Tanzverbot am karfreitag: zu welchen uhrzeiten es gilt und welche geldbussen bei einem verstoss drohen

Tanzverbot am karfreitag: zu welchen uhrzeiten es gilt und welche geldbussen bei einem verstoss drohen

Play all audios:

Loading...

Wer am Karfreitag gegen das Tanzverbot verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Aber zählt das auch für Privatfeiern? Und von wann bis wann müssen die Füße stillgehalten werden? Im


Kirchenjahr gilt der Karfreitag als einer der höchsten und wohl auch dunkelsten Feiertage. An diesem Tag gedenken Christen weltweit der KREUZIGUNG UND DES TODES JESU CHRISTI. Vielen


Beschäftigten und vor allem Schulkindern dürfte der Karfreitag allerdings wohl eher wegen seiner Eigenschaften als BUNDESWEITER, GESETZLICHER FEIERTAG bekannt sein, an dem man ausschlafen


kann. Wohl jeder ist an diesem Tag schon einmal über gesetzliche Regelungen wie das UMSTRITTENE TANZVERBOT, abgesagte Wochenmärkte oder pausierende Volksfeste gestolpert. Aber was hat es


damit auf sich? WO UND WANN GILT DAS TANZVERBOT? Und droht feierwütigen Gesetzesbrechern eine Strafe? WELCHE REGELN GELTEN AM KARFREITAG? Der Karfreitag gehört zu den sogenannten „STILLEN


TAGEN“, an denen gläubige Christen den Leiden und dem Tod Jesu Christi gedenken. In Deutschland geht damit ein gesetzlicher Stilleschutz einher, der unter anderem ein VERBOT VON ÖFFENTLICHEN


TANZ-, MUSIK- UND SPORTVERANSTALTUNGEN mit sich bringt. Darüber hinaus dürfen an diesem Tag nur solche FILME ÖFFENTLICH VORGEFÜHRT werden, bei denen der „ernste Charakter“ gewahrt bleibt,


wie unter anderem die „Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft“ (FSK) mitteilt. Die genauen Regelungen, welche Veranstaltungen am Karfreitag erlaubt sind und von wann bis wann das


Tanzverbot gilt, UNTERSCHEIDEN SICH JE NACH BUNDESLAND. Teilweise gilt das Tanzverbot bereits am Gründonnerstag. Empfohlener redaktioneller Inhalt An dieser Stelle finden Sie einen von


unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen


oder wieder ausblenden. Externen Inhalt anzeigen Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt


werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten


oder widerrufen können. Tanzverbote wie am Karfreitag gelten in den meisten Bundesländern übrigens auch bis in den Karsamstag hinein. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen darf aber auch


schon am Samstag ab 0 Uhr wieder die Tanzfläche gestürmt werden. Teilweise wurde das Tanzverbot gelockert. In der Hansestadt Hamburg beschloss der Senat am 19. März 2024, dass das Verbot um


insgesamt fünf Stunden verkürzt wird. Galt das Tanzverbot zuvor noch von 2 Uhr früh am Karfreitag bis 2 Uhr am Samstag, wurde es jetzt von 5 Uhr früh am Karfreitag bis Mitternacht angesetzt.


Am lockersten sind die Feiertagsregelungen übrigens in Berlin und Bremen. Hier dürfen Tanzwütige bereits am Karfreitag ab 21 Uhr wieder das Parkett stürmen. Mit insgesamt 15


Tanzverbotstagen im Jahr führt Hessen die Liste der Bundesländer mit akutem Tanz-Tabu übrigens unangefochten an. TANZVERBOT AN KARFREITAG: DROHEN STRAFEN BEI VERSTOSS? Die Tanzverbote werden


von dem jeweiligen Bundesland geregelt. Wer als Veranstalter dagegen verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Rechtlich gesehen droht also keine Strafe, sondern ein Bußgeld.  Die Höhe der


Geldbuße variiert je nach Land: So können beispielsweise in BADEN-WÜRTTEMBERG bei einem Verstoß BIS ZU 1500 EURO fällig werden (Quelle: FTG, BW). Im katholisch geprägten BAYERN müssen


Schankwirtschaftsbetriebe hingegen schon mit Bußgeldern BIS ZU 10.000 EURO rechnen, wie die „Deutsche Anwaltsauskunft“ berichtet. Bei einem Verstoß gilt: BELANGT WIRD IMMER NUR DER


VERANSTALTER. „Feierlustigen Besuchern droht am Karfreitag schlimms­tenfalls die Strafe, früh nach Hause gehen zu müssen“, schreibt die „Anwaltsauskunft“. GILT DAS TANZVERBOT AN KARFREITAG


AUCH FÜR PRIVATPARTYS? Das generelle Tanzverbot gilt in erster Linie für öffentliche Veranstaltungen und NICHT FÜR PRIVATFEIERN. „Das Feiern eines Geburtstages oder einer privaten Party ist


nicht generell untersagt“, heißt es im Rechtsportal der „Ergo-Versicherung“. Allerdings solle man an diesem Tag auf LAUTE MUSIK VERZICHTEN und darauf achten, dass DIE ÖFFENTLICHKEIT NICHT


BELÄSTIGT wird, heißt es weiter. Denn in dem Fall könnten wegen der Lärmbelästigung tatsächlich auch Bußgelder verhängt werden. MUSS MAN EIN BUSSGELD ZAHLEN, WENN MAN IN DEN EIGENEN VIER


WÄNDEN TANZT? Das „Ergo Rechtsportal“ gibt Entwarnung. Auf Privatfeiern und in Privatwohnungen darf das Tanzbein geschwungen werden, SOLANGE SICH DIE ÖFFENTLICHKEIT DADURCH NICHT BELÄSTIGT


FÜHLT. _Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um die leicht aktualisierte Fassung eines älteren Textes. Er wurde aus aktuellem Anlass erneut veröffentlicht._